Drouot.com>Kunst aus aller Welt

Kunst aus aller Welt

In den top ten der auktionen sind die ersten künste nicht die letzten. Ob diese auf auktionen versteigerten kunstschätze aus afrika, amerika und ozeanien haben sammler von andré breton bis pablo picasso, von pierre vérité bis jacques kerchache fasziniert, der dazu beitrug, dass die produktionen dieser als "schriftlos und geschichtslos" geltenden völker im jahr 2000 in den louvre aufgenommen wurden, als vorgeschmack auf die eröffnung des musée du quai branly in paris. "die meisterwerke der ganzen welt werden frei und gleich geboren", sagte dieser liebhaber über diese magischen objekte, die aus allen ecken der welt kamen: afrika (elfenbeinküste, republik kongo, demokratische republik kongo, nigeria, angola, burkina-faso, gabun, madagaskar ...), ozeanien (papua-neuguinea, marquesas-inseln, cook-inseln, salomon-inseln, neuseeland, polynesien ...) Amerika (tainos der karibischen inseln, inuit des golfs von alaska) und insulin (borneo, indonesien ...). Obwohl sie erst spät den rang von kunstwerken erlangten, lösen sie seit 2000 das (heilige) feuer der online-auktionen aus, ob es sich nun um dogon-masken, fang-statuen oder reliquienfiguren der mbulu ngulu kota handelt; um anhänger der maori oder skulpturen der eskimo...

Mehr sehen

Empfohlene Lose

Agra-Teppich (Kette und Schuss aus Baumwolle, Flor aus Wolle). Nordost-Indien, um 1880 H. : 560; B. : 360 cm Dieser (von der Größe her) bedeutende Teppich ist mit einem eleganten, stilisierten, polychromen Blumendekor auf schwarzem Grund veredelt. Die breite rote Hauptbordüre mit einer Girlande aus stilisierten polychromen Blumen wird von acht Gegenbordüren in Blau und Elfenbein eingerahmt. Agra ist eine indische Königsstadt in Utar Pradesh, die für ihr Mausoleum aus weißem Marmor, das Taj Mahal, berühmt und für ihre Teppiche bekannt ist. Bereits 1549 kamen Künstler nach Indien (aus Täbriz und Herat), um sich der Kunstakademie des Kaisers Humayun (1508-1556) anzuschließen. Doch erst sein Nachfolger, der kunstbegeisterte Akbar der Große (1556-1605), leitete die Gründung von Manufakturen in Indien mit Hilfe persischer Weber, die die lokale Produktion besonders ankurbelten. Die Mogulkünstler entlehnten also viel aus dem persisch-islamischen Repertoire. Übrigens ist die Ästhetik der indischen Stoffe und Teppiche manchmal so ähnlich wie die ihrer safawidischen Prototypen, dass nur ein geschultes Auge sie unterscheiden kann. Die Safawiden schafften es also, die handwerkliche und nomadische Teppichproduktion zu einer in Manufakturen organisierten Industrie weiterzuentwickeln. Dennoch war der Teppich zu dieser Zeit ein Luxusprodukt, das den Hofpalästen vorbehalten war. Die Blütezeit war im 17. Jahrhundert mit den Produktionen in Lahore und Agra. Der größte Teil der indischen Produktion des 19. und 20. Jahrhunderts wird jedoch den Manufakturen in Agra zugeschrieben, die auch heute noch aktiv sind. Agra war sogar Namensgeber für die Mogulproduktion und insbesondere für die sehr großen Teppiche, die für die Paläste der örtlichen Aristokratie bestimmt waren und häufig in die USA und nach Europa exportiert wurden. So behält der indische Teppich, obwohl er von Persien beeinflusst ist, durch die Realität und die Details seiner Muster eine eigene Identität: Medaillons und Blumendekorationen sind allgegenwärtig, aber die Symmetrie ist weniger streng. Vögel, Tiere und Bäume werden zusammen mit Blumen und Laub dargestellt. Die raffinierte Farbpalette ist besonders verführerisch. Es finden sich persische Motive: "Mustofi" (Blüten und Palmwedel), "Ci" oder "Tschi" (bandförmige Wolke) und "Botech" (stilisierte Birne). Bibliografische Referenz : SABAHI, T - Splendeurs des tapis d'Orient - Ed Atlas, Paris - 1987 - p 412-413 und 439. Guter Zustand

Schätzw. 10.000 - 12.000 EUR

Agra-Teppich (Kette und Schuss aus Baumwolle, Flor aus Wolle). Nordostindien, um 1850-1880 475 x 400 cm Dieser schöne Teppich ist mit dem Herati-Muster verziert. Dieses Muster besteht aus einer aus gebogenen Stängeln gebildeten Raute, die eine Rosette umschließt und an jeder Spitze von einer Palmette gekrönt wird. Das Muster wird endlos wiederholt, wobei jedes Mal vier sichelförmige Blätter nebeneinander liegen. Dieses Muster zierte die Herat-Teppiche (nach denen es benannt ist). Es wird von einer breiten roten Hauptbordüre mit einer Girlande aus stilisierten mehrfarbigen Blumen und acht Gegenbordüren in Blau und Elfenbein umrahmt. Agra ist eine indische Königsstadt in Utar Pradesh, die für ihr Mausoleum aus weißem Marmor, das Taj Mahal, und für ihre Teppiche berühmt ist. Bereits 1549 kamen Künstler nach Indien (aus Täbriz und Herat), um sich der Kunstakademie des Kaisers Humayun (1508-1556) anzuschließen. Doch erst sein Nachfolger, der kunstbegeisterte Akbar der Große (1556-1605), leitete die Gründung von Manufakturen in Indien mit Hilfe persischer Weber, die die lokale Produktion besonders ankurbelten. Die Mogulkünstler entlehnten also viel aus dem persisch-islamischen Repertoire. Übrigens ist die Ästhetik der indischen Stoffe und Teppiche manchmal so ähnlich wie die ihrer safawidischen Prototypen, dass nur ein geschultes Auge sie unterscheiden kann. Die Safawiden schafften es also, die handwerkliche und nomadische Teppichproduktion zu einer in Manufakturen organisierten Industrie weiterzuentwickeln. Dennoch war der Teppich zu dieser Zeit ein Luxusprodukt, das den Hofpalästen vorbehalten war. Die Blütezeit war im 17. Jahrhundert mit den Produktionen in Lahore und Agra. Der größte Teil der indischen Produktion des 19. und 20. Jahrhunderts wird jedoch den Manufakturen in Agra zugeschrieben, die auch heute noch aktiv sind. Agra war sogar Namensgeber für die Mogulproduktion und insbesondere für die sehr großen Teppiche, die für die Paläste der örtlichen Aristokratie bestimmt waren und häufig in die USA und nach Europa exportiert wurden. So behält der indische Teppich, obwohl er von Persien beeinflusst ist, durch die Realität und die Details seiner Muster eine eigene Identität: Medaillons und Blumendekorationen sind allgegenwärtig, aber die Symmetrie ist weniger streng. Vögel, Tiere und Bäume werden zusammen mit Blumen und Laub dargestellt. Die raffinierte Farbpalette ist besonders verführerisch. Es finden sich persische Motive: "mustofi" (Blumen und Palmen), "ci" oder "tchi" (bandförmige Wolke) und "boteh" (stilisierte Birne). Abnutzungen Bibliografische Referenz: SABAHI, T - Splendeurs des tapis d'Orient - Ed Atlas, Paris - 1987 - p 412-413 und 439

Schätzw. 5.000 - 7.000 EUR

An Azande Shield - Schild Azande, DR Kongo Ohne Sockel / without base Holz, Pflanzenfaser, Schnur. H 124,5 cm. Provenienz: - Gottfried Honegger (1917-2016), Zürich. - Erbengemeinschaft Gottfried Honegger, Zürich. Schilde waren äusserliche Zeichen des Status und der Klanzugehörigkeit des Besitzers. Verwendet wurden die Schilde anlässlich zeremonieller Rituale, bei der Jagd als Tarnung und als Schutz bei Kampfhandlungen. Weiterführende Literatur: Plaschke, Dieter & Zirngibl, Manfred (1992). Afrikanische Schilde. München: Panterra. CHF 400 / 800 Zustand: The condition (wear, eventual cracks, tear, other imperfections and the effects of aging etc. if applicable) of this lot is as visible on the multiple photos we have uploaded for your documentation. Please feel free to contact Hammer Auktionen for all questions you might have regarding this lot (info@hammerauktionen.ch). Any condition statement given, as a courtesy to a client, is only an opinion and should not be treated as a statement of fact. Hammer Auktionen shall have no responsibility for any error or omission. In the rare event that the item did not conform to the lot description in the sale, Hammer Auktionen is here to help. Buyers may return the item for a full refund provided you notify Hammer Auktionen within 5 days of receiving the item. -------------------------------------------- Der Zustand (allfällige Abnutzung, Gebrauchsspuren, Risse, eventuelle andere Beeinträchtigungen und die Altersspuren usw.) dieses Lots ist auf den Fotos, die wir für Ihre Dokumentation hochgeladen haben, zu sehen. Für alle Fragen zu diesem Objekt steht Ihnen Hammer Auktionen gerne zur Verfügung (info@hammerauktionen.ch). Die Angaben zum Zustand der Objekte, die aus Sachdienlichkeit gegenüber den Interessenten gemacht wurden, sind nur eine Meinung und sollten nicht als Tatsachenbehauptung behandelt werden. Hammer Auktionen übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler oder Unterlassungen. Im seltenen Fall, dass der Artikel nicht mit der Beschreibung im Katalog übereinstimmt, ist Hammer Auktionen hier, um zu helfen. Käufer können das Lot gegen volle Rückerstattung zurückgeben, sofern sie Hammer Auktionen innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt des Lots benachrichtigen.

Schätzw. 400 - 800 CHF

A Fon Phallus, "legba" - Holz-Phallus, "legba" Fon, Benin Mit Sockel / with base Holz. H 47,5 cm. Provenienz: Gérald Minkoff (1937-2009) und Muriel Olesen (1948-2020), Genf. Fruchtbarkeits-Phalli stehen in Zusammenhang mit dem Elegba-Vodun-Kulte als Utensil des Gottes Legba, dem "Hüter der Wegkreuzungen" der als Mittler zwischen der Geister- bzw. Götterwelt und den Menschen fungiert. -------------------------------------------- Gérald Minkoff und Muriel Olesen Muriel Minkoff-Olesen (1948- 2020) absolvierte ihre Ausbildung an der Schule für Gestaltung in Genf. Gérald Minkoff (1937-2009) war ausgebildeter Anthropologe und Biologe. Beide erlangen als Künstler Bekanntheit und ab ihrer Begegnung im Jahr 1967 war das symbolträchtige Paar der zeitgenössischen Kunst unzertrennlich. Das reisebegeisterte Duo Olesen-Minkoff erkundete das Leben wie neugierige Nomaden und durchstreifte so den Erdball von Afrika über Asien, Ozeanien und Amerika bis Patagonien. Als Künstler und erfahrene Sammler zeitgenössischer Kunst hatten sie verständlicherweise auch eine ausgeprägte Sensibilität für die Ästhetik und Konzepte der Aussereuropäischen Kunst. Die Genfer Wohnung des Paares, vielleicht ihr schönstes Gemeinschaftswerk, wurde dadurch zu einem Ort, an dem die Werke enger Freunde wie Daniel Spoerri, Arman und Man Ray sowie ihre eigenen Fotografien mit fast tausend Objekten aus Afrika, Ozeanien, Asien und Südamerika zusammenlebten. CHF 100 / 200 Zustand: The condition (wear, eventual cracks, tear, other imperfections and the effects of aging etc. if applicable) of this lot is as visible on the multiple photos we have uploaded for your documentation. Please feel free to contact Hammer Auktionen for all questions you might have regarding this lot (info@hammerauktionen.ch). Any condition statement given, as a courtesy to a client, is only an opinion and should not be treated as a statement of fact. Hammer Auktionen shall have no responsibility for any error or omission. In the rare event that the item did not conform to the lot description in the sale, Hammer Auktionen is here to help. Buyers may return the item for a full refund provided you notify Hammer Auktionen within 5 days of receiving the item. -------------------------------------------- Der Zustand (allfällige Abnutzung, Gebrauchsspuren, Risse, eventuelle andere Beeinträchtigungen und die Altersspuren usw.) dieses Lots ist auf den Fotos, die wir für Ihre Dokumentation hochgeladen haben, zu sehen. Für alle Fragen zu diesem Objekt steht Ihnen Hammer Auktionen gerne zur Verfügung (info@hammerauktionen.ch). Die Angaben zum Zustand der Objekte, die aus Sachdienlichkeit gegenüber den Interessenten gemacht wurden, sind nur eine Meinung und sollten nicht als Tatsachenbehauptung behandelt werden. Hammer Auktionen übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler oder Unterlassungen. Im seltenen Fall, dass der Artikel nicht mit der Beschreibung im Katalog übereinstimmt, ist Hammer Auktionen hier, um zu helfen. Käufer können das Lot gegen volle Rückerstattung zurückgeben, sofern sie Hammer Auktionen innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt des Lots benachrichtigen.

Schätzw. 100 - 200 CHF