Luxusmarken

Empfohlene Lose

Marty, André E. ; Barbier, George ; Bakst, Léon ; Brunelleschi, Umberto ; Dufy, Raoul - Gazette du bon ton.Art, mode & frivolités. Lucien Vogel Direktor. Paris [u.a.] L. Vogel [u.a.] 1912-1925 25 Bde. (Text und Tafeln; i.e. 70 num.) in 4° (Text s.c.; 1. und letztes Bd. gebräunt, und einige wenige Tafeln). In ff. (einschließlich der Umschläge). Schwarze Halbleinenmappe mit gold- und grünverzierten Papierdeckeln (Rücken verblasst). Luxuriöse und teure Modezeitschrift, die 1912 von Lucien Vogel und Michel de Brunhoff gegründet wurde. Ihr Erscheinen wurde in den Jahren 1915-1919 unterbrochen. 1920 verkaufte L. Vogel die Zeitschrift an einen amerikanischen Verleger, der u.a. die Zeitschrift "Vogue" herausgab, auf die die "Gazette" einen erheblichen Einfluss ausübte. 1912 und 1913, 101 (von 120) Tafeln (51 (von 60) und 50 (von 60)), davon 5 auf Doppelseiten und 48 (24, 24) S. Werbung. 1914-1915, 66 (von 73) Tafeln, davon 15 auf Doppelseiten und 1 entf. + 1 Taf. Nr. 76 - August 1914 (Eine ms. Notiz besagt: "Diese Tafel erschien nur im Prospekt von 1920. Le n° 8 (août) ayant été supprimé par la guerre + mention de "Specimen" sur la planche) + 6 planches num. 1 à 6 + 6 planches par Drian, i.e. provenant du fascicule de l'Été 1915 publié en anglais sous le titre "The 1915 mode as shown by Paris Panama pacific international exposition edited by the Gazette du bon ton". 1920, 1 Beilage von P. Poiret ("Défense de la mode. Conférence prononcée par M. Paul Poiret au Salon d'Automne"), 78 (von 79) Tafeln, davon 1 auf Doppelseite, 48 Skizzenf.(1-28, 29-48: Dufy für Bianchini-Férier, Fauconnet für eine Theateraufführung, Mario Simon für Beer, Doeillet, Lanvin, Paul Poiret und Worth, Süe und Mare, Dufy, Br. Jourdain, Siméon, Dufy, Ruhlman und Bagge & Huguet) und 88 S. nummerierte Werbung in römischen Ziffern (1-42, 43-88) + 2 S. nicht nummerierte Werbung für A. Janesich und "Essence mystérieuse" von Morny. 1921, 72 (von 80) Tafeln, 20 Tafeln mit lithographierten Skizzen. 1922, 64 (von 77) Tafeln, 80 Tafeln mit kolorierten Skizzen. 1923, 54 (von 58) Tafeln + Tafel Dekor "Salambo", eine Kreation der französischen Dekoration. 1924-1925, 67 (von 70) Tafeln, davon 5 auf Doppelseiten + 10 Tafeln in Lithographie "Douze robes pour décembre 1925" (= 8 Pl. + 1 Pl. auf Doppelseite) + 1 Pl. "Chez Perugia ou Le bottier à la mode"; Nr. 7 trägt den Titel "Le Pavillon de l'élégance à l'exposition des arts décoratifs et industriels modernes. Paris, 1925" (Sondernummer). Das Ganze umfasst 672 Tafeln (524 Vortexte und 148 Skizzen) und ist mit 3 Tafeln angereichert. Blendende Art-Déco-Illustrationen: Text und Werbefahnen mit zahlreichen schablonenkolorierten Figuren, schablonenkolorierte Zinkographietafeln, einige davon mit Gold- oder Silberprägung. Zu den bemerkenswertesten Künstlern gehören André-Édouard Marty, Gosé, Georges Lepape, Bernard oder Maurice Boutet de Montvel, George Barbier, Carlègle, Pierre Brissaud, Umberto Brunelleschi, Léon Bakst, Guy Arnoux, Benito, Robert Bonfils, Charles Martin und andere. Die Texte über Mode oder verschiedene gesellschaftliche Themen stammen von G. Mourey, E. Henriot, J.-L. Vaudoyer, Fr. de Miomandre, Cl. Roger-Marx, J. Giraudoux, H. de Régnier, P. Mac-Orlan, G. Baër etc. Ref. Colas I-450 sq.

Schätzw. 8.000 - 10.000 EUR