Kunstobjekte

Um sein zuhause umzugestalten, werden auf den auktionen von dekorativen künsten fein verzierte gebrauchsgegenstände aus bronze, holz, keramik, glas, metall, perlmutt, schildpatt, elfenbein, textilien etc. Angeboten.
"wenn man die welt nicht verändern kann, muss man das dekor verändern", schreibt daniel pennac. Die auktionen der dekorativen künste versammeln dekorationsgegenstände, die von kunsthandwerkern aus den bereichen bronze, kunsttischlerei, keramik, glas, goldschmiedekunst und tapeziererei hergestellt werden: antike und moderne bilderrahmen, schatullen und dosen, spiegel, vasen, vitrinenobjekte, teppiche und tapisserien. Das ornament triumphiert in diesen spiegeln aus geschnitztem und vergoldetem holz in den glasvasen von emile gallé und daum und in den bedruckten textilien von william morris. Art nouveau, art déco, arts and craft vereinen das schöne und das nützliche in diesen auktionen für dekorative kunst bis hin zum zeitgenössischen design. Wussten sie? Einer der vorfahren des schmuckkästchens ist kein anderer als der schrein, eine große, reich verzierte schatulle aus stein, holz oder metall, in der die sterblichen überreste oder reliquien eines heiligen aufbewahrten.

Mehr sehen

Empfohlene Lose

LE COFFRE À BIJOUX DE L’IMPÉRATRICE JOSÉPHINE - Seltene rechteckige Schmucktruhe mit abnehmbarem Gestell aus geflammtem Mahagoniholz, verziert mit ausgeschnittenen, polierten und facettierten Stahlplatten und fünf Medaillons aus blau-weißem Wedgwood-Biskuitporzellan mit antikem Szenendekor. Er ist an den Seitenflächen und oben mit einem Tragegriff und an der Vorderseite mit einem Geheimschloss versehen, das von einer Metallplatte mit dem verschlungenen Monogramm "JB" von Josephine Bonaparte verdeckt wird (ersetzt nach dem Vorbild des Schlosses in Malmaison). Der zweistufige Innenraum ist mit rotem Maroquinleder ausgekleidet. Die erste Ebene besteht aus einer Platte, die der Länge nach in vier Fächer unterteilt ist, der Boden ist ebenfalls in tiefere Fächer unterteilt. Die Truhe im gotischen Stil lässt sich mithilfe zweier auf beiden Seiten der Wand eingelassener Bodenschrauben mit quadratischen Köpfen und einem beweglichen Schlüssel, der es ermöglicht, die Truhe mithilfe eines Schraubsystems an ihrem Ständer oder auf einem Parkettboden zu befestigen, auf- und abbauen. Er ruht auf einer rechteckigen Basis mit vier Mahagonibeinen ohne Querbalken, die ebenfalls mit Stahlplatten und einem zentralen achteckigen Medaillon aus Wedgwood-Porzellan verziert sind. Guter Allgemeinzustand, einige leichte Abplatzungen. Mit seinen zwei Schlüsseln. Epoche des Konsulats (1799-1804). Wird Martin-Guillaume BIENNAIS (1764-1843) und Reynard SCHEY (1760-1816) für die Stahlverzierungen zugeschrieben. Abmessungen der Schatulle: H. 49 x B. 27 x T. 20 cm. Gesamtabmessungen mit seinem Gestell: H. 92 x B. 49 x T. 28,5 cm. Provenienz - Josephine Bonaparte (1763-1814), Kaiserin der Franzosen ab 1804. - Von Josephine an ihren Intendanten Louis Pierlot (1766-1826) verschenkt. - Erwähnt in der Erbschaft ihrer Güter im Jahr 1833 (siehe unten). - Dann an ihren Sohn, Auguste Pierlot (1795-1864). - Bernard Croissy, Biennale des Antiquaires, Paris, 2006. - Aus einer privaten Sammlung. - Auktion Osenat, 9. Juni 2013, Los 146 (Zuschlag 312.500 €). - Privatsammlung, Paris. Verwandte Werke Schmuckkästchen-Schriftzug der Kaiserin Josephine von Biennais, Konsulatszeit (c. 1802-1804), aufbewahrt im Musée national des châteaux de Malmaison et de Bois-Préau (Inv. M.M.93.5.1). Diese Schmuckschatulle, die unserem Exemplar sehr ähnlich ist, wenn auch anders hergestellt wurde, sicherlich reicher ist, aber keine Wedgwood-Platten aufweist, ist innen raffinierter, da sie auch als Schreibpult dient, und von Biennais, dem Goldschmied des Ersten Konsuls, signiert. Seine Maße sind fast identisch: 94 x 49 x 32 cm. Josephines Monogramm "JB" ist in der Mitte auf der ovalen Platte, die das Schloss verdeckt, ziseliert. Die Stahlteile des Dekors, die unseren sehr ähnlich sind, werden Reynard Schey zugeschrieben, einem Hersteller von poliertem Stahl in Paris. Er wird im Inventar von Josephines Besitz in Malmaison im Jahr 1814 in ihrem Schlafzimmer erwähnt: "ein kleiner Tisch in Form einer Truhe aus Wurzelholz mit Stahlgarnitur" (unter Nr. 491). Literatur Kat. Ausst., Joséphine intime, Musée du Luxembourg, 12. März - 29. Juni 2014, RMN, Paris, 2014, Kat. 109. Historischer Hintergrund Unser bemerkenswertes kleines Mahagonimöbel, das typisch für die Konsulatszeit ist, gehört zur Kategorie der Reiseutensilien, da es leicht zerlegbar und transportierbar war, aber es diente auch dem täglichen Gebrauch der Kaiserin Josephine seit dem Ende des Konsulats und später während des Kaiserreichs. Als "kleiner Bruder" der Truhe aus Malmaison (siehe oben), die von Biennais signiert ist, aber auch von Reynard Schey angefertigt worden sein könnte (Biennais könnte sich in diesem Fall nur um die komplexere Innenausstattung gekümmert und seine Unterschrift auf das Schloss gesetzt haben), kann unsere unsignierte Truhe ebenfalls diesen beiden berühmten Pariser Handwerkern zugeschrieben werden. Die besonders raffinierte Verzierung besteht aus Beschlägen aus poliertem und facettiertem Stahl, einer Spezialität von Schey. Ende des 18. Jahrhunderts gewann die Verarbeitung von Stahl, der für Möbeldekorationen und Schmuck bereits sehr beliebt war, mit den revolutionären Vorschriften, die die Verwendung von Edelmetallen untersagten, immer mehr an Bedeutung. Es sind übrigens noch mehrere weitere Beispiele für kleine, mit Stahl verzierte Kästchen bekannt, die Josephine dienten, darunter das 1806 gelieferte Necessaire des Ebenisten Félix Rémond, das ebenfalls in Malmaison aufbewahrt wird. Die Truhe aus Malmaison ist heute im gewöhnlichen Schlafzimmer der Kaiserin an der Stelle ausgestellt, an der sie sich während des Kaiserreichs befand. Es ist daher anzunehmen, dass Josephine sie täglich benutzte und möglicherweise eine weitere Truhe für ihre Reisen bestellt hat oder einfach nur, um ihre große Menge an Schmuck unterbringen zu können. Es war die erste Kammerzofe, die über das Schmuckkästchen der Kaiserin wachte und den Schlüssel dazu aufbewahrte. Josephines Leidenschaft für Diamanten, Kameen und Intaglios sowie für die unzähligen Edelsteinverzierungen, die ihre Toilette schmückten, ist bekannt.

Schätzw. 60.000 - 80.000 EUR