Paravent

Empfohlene Lose

Paul SERUSIER (1864-1927) "Laveuse au Pouldu" circa 1890, Öl auf Leinwand, Atelierstempel unten links, 94 x 60 cm. Bibliografie : Boyle-Turner, Caroline, Paul Sérusier, 1983, UMI Research Press, Anne Arbor, Michigan, Reproduktion des Paravents Abb. 27. Guicheteau, Marcel, Paul Sérusier, tom I, 1976, Editions Sides, Paris, Nr. 38 S. 204, Reproduktionen S. 20 und 204. Herkunft: Collection Particulière. Verkauf Brest, Thierry-Lannon Associés SVV, 11. Mai 2003, Los 226. ----------------------------------------------------------------------- "Der holländische Maler Jan Verkade, der sich 1890 in Paris mit Paul Sérusier verband und ihm nach Le Huelgoat folgte, erinnerte sich an das Interesse seiner Nabis-Kollegen an der angewandten Kunst (D. Willibrord Verkade, Le Tourment de Dieu. Étapes d'un moine peintre, 1923): "Ungefähr Anfang 1890 wurde von einem Atelier zum anderen ein Schlachtruf ausgestoßen: Keine Staffeleibilder mehr! Nieder mit den nutzlosen Möbeln! Die Malerei sollte sich keine Freiheit aneignen, die sie von anderen Künsten isoliert. Die Arbeit des Malers beginnt dort, wo der Architekt die seine als beendet ansieht. Wände, Wände, die verziert werden müssen! Nieder mit der Perspektive! Die Wand muss Fläche bleiben, darf nicht durch die Darstellung unendlicher Horizonte durchbrochen werden. Es gibt keine Bilder, nur Dekorationen!". Diese Phasen bringen die Stimmung von Sérusier und seinen Freunden Maurice Denis, Pierre Bonnard, Édouard Vuillard, Ker-Xavier Roussel oder Paul Ranson gut zum Ausdruck. Er zeigte ihnen Der Talisman (Paris, Musée d'Orsay), den er aus Pont-Aven mitgebracht hatte, und erzählte ihnen von der meisterhaften Lektion, die Paul Gauguin ihnen erteilt hatte. Sie waren von dessen bretonischen Werken fasziniert und entdeckten begierig die Kunst der japanischen Drucke, die von den Darstellungsprinzipien der westlichen Malerei meilenweit entfernt war. Seit ihren ersten Treffen und theoretischen Überlegungen bekräftigten sie ihren Willen, die Grenze zwischen den schönen und den angewandten Künsten einzureißen, und begannen, jeder auf seine Weise, mit der Herstellung von Wanddekorationen, Paravents, Buchillustrationen, Bühnenbildern und Theaterkostümen, Plakaten oder Glasmalereien. Die Waschmaschine in Le Pouldu von Sérusier ist ein perfektes Beispiel dafür. Sie wurde vom Maler als Dekor eines Flügels eines vierblättrigen Paravent entworfen, der heute zerlegt ist (ein weiterer Flügel wurde am 9. Dezember 2023 von Thierry-Lannon & Associés in Brest zum Verkauf angeboten). Die Wahl des Paravents verdeutlicht das Interesse des Malers an der japanischen Kunst. Er wählt ein unvorbereitetes, ungebleichtes Leinentuch als farbigen Hintergrund für die Landschaft und verwendet aus Gründen der Vereinfachung nur vier Farben, die sparsam auf diesem einfarbigen Hintergrund angeordnet sind. Weiß dient als punktuelle Darstellung der Wäsche in einem Korb, der Kopfbedeckung der Waschfrau und des Stücks Wäsche, das sie im Wasser schwenkt, wird aber auch in Form von kleinen nebeneinander liegenden Punkten verwendet, um auf unwahrscheinliche Weise die Wolken am Horizont anzudeuten. Die grünen Flecken, die über die Düne verstreut sind, entsprechen der spärlichen Vegetation, die dort wächst. Aber dasselbe Grün findet sich auch, um das Meer darzustellen, das sich über die Grenze der Düne erstreckt, und sogar im Wasser des Waschbeckens. Sérusier fokussiert den Blick auf dieses Motiv, das in der großen Leere der Komposition isoliert ist. An diesem unsicheren Ort zwischen Düne und Heide, wie es in Le Pouldu der Fall war, stellte er sich eine Quelle vor und verband sie symbolisch mit einer Trauerweide. Eine schwarz gekleidete Frau mit einer roten Schürze kniet am Wasser in einer Holzkiste, der "Kutsche der Waschfrau". In Le Pouldu gab es mehrere eingerichtete Waschplätze und Sérusier hatte mit den Frauen zu tun, die sich dort trafen. Er zog es jedoch vor, einen einfachen Teich darzustellen, in dem eine einzige Waschfrau arbeitete, als ob es eine Verbindung zwischen ihrer Einsamkeit und der Abgeschiedenheit des Ortes gäbe. Diese Wahl ist Teil eines Ansatzes, der darin besteht, mit symbolischen Mitteln - Thema, aber auch Formen und Farben - die Beziehung zwischen einem Ort und der dort lebenden Bevölkerung darzustellen. Auf der Flucht vor der Enge der Maler und den Touristenmassen in Pont-Aven hatte Gauguin genau verstanden, was ihm ein abgelegener Ort wie Le Pouldu bei seiner Selbstreflexion helfen konnte. Von Gauguin angeleitet, entwickelte sich der junge Sérusier dann radikal weiter und machte parallel zu den formalen Forschungen Fortschritte in seinen Überlegungen über den Platz der Realität in seinen Gemälden und die Bedeutung des Symbolismus in den Darstellungen. Diese Laveuse au Pouldu ist aufgrund ihrer formalen Kühnheit im Dienste eines banalen Themas eine der wichtigsten Etappen in Sérusiers Karriere, die sich in Le Huelgoat und später in Châteauneuf-du-Faou entfalten wird". André CARIOU

Schätzw. 80.000 - 100.000 EUR