Drouot.com>Bildende Kunst>Gemälde>Nachkriegs- und zeitgenössische Gemälde

Nachkriegs- und zeitgenössische Gemälde

Empfohlene Lose

JORGE CASTILLO (Pontevedra, 1933). "Ein weiterer Nachmittag in der Meerenge", 2014. Acryl auf Leinwand. Arbeit reproduziert in; VV.AA., "Jorge Castillo in Schweden". Jorge Castillo Foundation, 2015. S. 20. Signiert in der oberen rechten Ecke. Maße: 100 x 150 cm; 104 x 154 cm (Rahmen). Dieses Werk ist Teil einer Serie von 105 Gemälden, die Jorge Castillo im Jahr 2013 geschaffen hat. Die Serie ist von der Landschaft der schwedischen Kleinstadt Helsingborg inspiriert, in die der Künstler von der MDA Gallery eingeladen wurde, die Ende 2012 eine Ausstellung über den Maler veranstaltete. Diese Serie ist von großer Bedeutung in der Karriere des Künstlers, da sie seine ganze Aufmerksamkeit auf die Landschaft als Motiv der Schöpfung lenkt, obwohl es stimmt, dass er zuvor die urbane Landschaft von New York porträtiert hat, eine Stadt, die einen Großteil seiner Arbeit inspiriert hat, aber nie aus einer Perspektive, in der das Natürliche in die Szene eindringt und der einzige Protagonist ist. In dem Buch Jorge Castillo in Schweden wird beschrieben, wie der Autor "Castillo, der sich seit mehr als sechzig Jahren der Kunst widmet, scheint beschlossen zu haben, den Weg der natürlichen Einfachheit einzuschlagen, und wir können dies in der Verwendung von nur drei oder vier Farben sehen, denen er sein Malhandwerk unterwirft (Yola Quiros)". Castillo führt uns in die Kälte, in die Stille eines strengen Klimas auf eine traumhafte Weise ein, die sich an den Grenzen der Realität bewegt. Seit seiner Kindheit zeichnet Jorge Castillo leidenschaftlich gern, und mit zehn Jahren fertigte er seine erste Kopie von Rubens mit Farbstiften an. Laut Castillo lehrte ihn Rubens' Malerei, den Kubismus von Braque und Picasso zu verstehen. Er hat in Argentinien, Spanien, Frankreich, Italien, Deutschland und den Vereinigten Staaten gelebt, und seit 2008 lebt er auf Ibiza. Er wuchs in Buenos Aires auf, wo er viele Stunden am Hafen verbrachte und sich außerdem der Malerei und dem Schreiben widmete. In diesen Jahren begann er, seine Bilder auszustellen, sogar im Salón de Mayo. Er veröffentlichte auch Gedichte und Kurzgeschichten in Zeitschriften. Im Alter von zweiundzwanzig Jahren beschloss er jedoch, seine Stadt zu verlassen und nach Paris zu gehen. Aus wirtschaftlichen Gründen ließ er sich jedoch in Spanien nieder, genauer gesagt in Madrid, wo er zwischen 1957 und 1963 sechs Jahre verbrachte, von denen er die ersten drei als Vagabund lebte. Der Kontakt mit Viola und Jorge Cela, die von seinen Zeichnungen beeindruckt waren, sollte jedoch sein Leben verändern. In diesen Jahren entschied er sich allmählich für die Technik der Gravur, die von nun an eines seiner wichtigsten Ausdrucksmittel sein sollte. Er begann, sich als Künstler zu profilieren, seine ersten Werke zu verkaufen und wichtige Kontakte zu knüpfen, unter dem Schutz von Luis González Robles, der ihn 1960 zur Biennale von São Paulo mitnahm. Dort überraschten seine Werke und erhielten lobende Kritiken, und in diesen Jahren stellte er auch in Madrid und Barcelona sowie in San Francisco, Lissabon, Pittsburgh und Tokio aus. Im Jahr 1964, dem Jahr seiner Teilnahme an der Biennale von Venedig, öffneten sich schließlich die Türen von Paris für ihn, dank des Vertrags, den er mit dem Kunsthändler André Schoeller unterzeichnete. Fast vier Jahre lang, bis 1967, ließ er sich in der französischen Hauptstadt nieder, wo er regelmäßig das Louvre-Museum besuchte und weiterhin immer erfolgreichere Ausstellungen veranstaltete. 1967 verließ Castillo Paris und zog nach Genf, da Schoeller seinen Vertrag an den Schweizer Jan Krugier, damals einer der wichtigsten Galeristen Europas, verkauft hatte. Die Stadt gefiel ihm jedoch nicht, und so ging er nach Boissano in Italien. Dort vertieft er sich in die klassische italienische Kunst, insbesondere die des Trecento und Quattrocento, und wird 1969 von der deutschen Regierung eingeladen, in Berlin zu arbeiten, wo er bis 1975 lebt. 1970 stellte er in der Nationalgalerie der deutschen Hauptstadt aus - die erste große Museumsausstellung, die einer bestimmten Periode seiner Karriere gewidmet war - und später in zahlreichen Berliner Galerien. Als er Berlin verließ, zog Castillo nach Barcelona, wo er inzwischen in Europa und Amerika ein anerkannter Maler war. Dort stellte er regelmäßig in der Galerie Joan Prats aus und lernte Salvador Dalí kennen. In diesen Jahren begann er, New York zu besuchen und ließ sich schließlich 1981 dort nieder, wo er bis 1992 blieb. Werk reproduziert in; VV.AA., "Jorge Castillo in Schweden". Jorge Castillo Foundation, 2015. S. 20.

Schätzw. 3.000 - 4.000 EUR

JORGE CASTILLO (Pontevedra, 1933). Ohne Titel. Acryl auf Leinwand. Signiert in der unteren rechten Ecke. Maße: 73 x 50 cm. Jorge Castillo, Sohn spanischer Emigranten in Argentinien, kehrt 1957 nach Spanien zurück. Er wird in die Künstlerkreise von Madrid eingeführt und beginnt 1958, seine Zeichnungen in der Galerie Biosca zu verkaufen. Nach und nach entscheidet er sich für die Technik der Gravur, die schließlich zu seinem wichtigsten Ausdrucksmittel wird, auch wenn er sie mit der Malerei abwechselt. Im Jahr 1960 wurde er für die Biennale von São Paulo in Brasilien ausgewählt. Von da an stellte er seine Werke international aus, in Galerien und Museen in New York, San Francisco, Tokio, Paris, Lissabon, Turin, Hannover, Düsseldorf und Genf. Er nahm 1964 und 1976 an der Biennale von Venedig teil und hatte 1970 eine Einzelausstellung in der Nationalgalerie in Berlin, die erste große Museumsausstellung, die einem bestimmten Abschnitt seiner Karriere gewidmet war. Er erhielt Preise wie den Internationalen Preis für Zeichnung und Malerei in Darmstadt, den Preis der Stadt Pontevedra und den Preis Cultura Viva de las Artes Plásticas. Er ist unter anderem im Museum der Schönen Künste von Lausanne, in der Juan March Foundation, in den Nationalgalerien von Edinburgh und Berlin, in den Museen für Moderne Kunst von San Francisco und Vitoria, in der Kunsthalle von Bremen, in der Albertina von Wien, in der Spanischen Nationalbibliothek und im Guggenheim in New York vertreten.

Schätzw. 800 - 1.000 EUR