Null 
Shinto-Wakizashi

EDO-Zeitalter (1603 - 1868)

Gezeichnet (mei) : Kunishig…
Beschreibung

Shinto-Wakizashi EDO-Zeitalter (1603 - 1868) Gezeichnet (mei) : Kunishige Klinge (sugata) : hira zukuri, mitsu mune, bo hi ni tsure hi, ein horimono bonji mato kannon auf einer Seite Schmiedemuster (hada): mokume Aushärtung (hamon): hotsure suguha Punkt (boshi): o-maru Rakete (nakago): ubu keitai, haagari nakagojiri, zwei mekugi ana, katte sagari yasurime Länge (nagasa): 35,3 cm Montage (koshira-e): Tsuba fuchi kashira: Suite in Shibuichi mit Katakiri-Bori-Dekoration der sieben Weisen im Bambuswald. Tsuba und Fuchi unterzeichnet Godai Kiryusai Somin, gefolgt von Kao. (Yokoya-Schule, 5. Generation) Kogatana : Shibuichi und vergoldetes Kupfer Kozuka mit Reliefdekoration eines kurikara ken ryu (Drache auf einem ken) Motiv, auf einem nanako Hintergrund, die Rückseite mit einem neko yasuri (Katzenkratzer) Motiv, Goto Schule. Die Klinge verziert mit einem Bonji und signiert Katsuren Habaki : aus vergoldetem Kupfer und Shakudo, ziseliert mit einem Drachen inmitten der Wellen, der das Tama hält Kurikata : aus Shibuichi mit Nanako-Muster, verziert mit Môn daki myo ga (Ingwersprossen), verwendet von der Familie Hori aus Iida Menuki : aus vergoldetem Kupfer mit zwei Drachen Scheide (Saya): aus Lack mit abwechselnd schwarzen Ro-Ro-Streifen und schwarzen Streifen mit dünnen Holzstreifen, verziert mit zwei vergoldeten Kupfermôn: daki myo ga (Ingwerschössling) und ageha no cho (Schmetterling) Provenienz: Verkauf Sammlung Bakhmeteff, Mes Lair Dubreuil et Bellier, Drouot, 16-18 Januar 1929 Der Gründer der Yokoya-Schule, Somin, der eigentlich Yokoya Chojiro hieß (1670-1733), hatte die Malerei der Kano-Schule studiert und ist der Erfinder der Katakiri-Bori-Technik, die Pinselstriche in Metall imitiert.

19 

Shinto-Wakizashi EDO-Zeitalter (1603 - 1868) Gezeichnet (mei) : Kunishige Klinge (sugata) : hira zukuri, mitsu mune, bo hi ni tsure hi, ein horimono bonji mato kannon auf einer Seite Schmiedemuster (hada): mokume Aushärtung (hamon): hotsure suguha Punkt (boshi): o-maru Rakete (nakago): ubu keitai, haagari nakagojiri, zwei mekugi ana, katte sagari yasurime Länge (nagasa): 35,3 cm Montage (koshira-e): Tsuba fuchi kashira: Suite in Shibuichi mit Katakiri-Bori-Dekoration der sieben Weisen im Bambuswald. Tsuba und Fuchi unterzeichnet Godai Kiryusai Somin, gefolgt von Kao. (Yokoya-Schule, 5. Generation) Kogatana : Shibuichi und vergoldetes Kupfer Kozuka mit Reliefdekoration eines kurikara ken ryu (Drache auf einem ken) Motiv, auf einem nanako Hintergrund, die Rückseite mit einem neko yasuri (Katzenkratzer) Motiv, Goto Schule. Die Klinge verziert mit einem Bonji und signiert Katsuren Habaki : aus vergoldetem Kupfer und Shakudo, ziseliert mit einem Drachen inmitten der Wellen, der das Tama hält Kurikata : aus Shibuichi mit Nanako-Muster, verziert mit Môn daki myo ga (Ingwersprossen), verwendet von der Familie Hori aus Iida Menuki : aus vergoldetem Kupfer mit zwei Drachen Scheide (Saya): aus Lack mit abwechselnd schwarzen Ro-Ro-Streifen und schwarzen Streifen mit dünnen Holzstreifen, verziert mit zwei vergoldeten Kupfermôn: daki myo ga (Ingwerschössling) und ageha no cho (Schmetterling) Provenienz: Verkauf Sammlung Bakhmeteff, Mes Lair Dubreuil et Bellier, Drouot, 16-18 Januar 1929 Der Gründer der Yokoya-Schule, Somin, der eigentlich Yokoya Chojiro hieß (1670-1733), hatte die Malerei der Kano-Schule studiert und ist der Erfinder der Katakiri-Bori-Technik, die Pinselstriche in Metall imitiert.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen