MIQUEL BARCELÓ ARTIGUES (Felanitx, Mallorca, 1957). MIQUEL BARCELÓ ARTIGUES (Fel…
Beschreibung

MIQUEL BARCELÓ ARTIGUES (Felanitx, Mallorca, 1957).

MIQUEL BARCELÓ ARTIGUES (Felanitx, Mallorca, 1957). "Crâne à l'Âne", 2006. Gemischte Medien auf Leinwand. Signiert, datiert und betitelt auf der Rückseite. Mit Etikett der Galerie Bruno Bischofberger auf der Rückseite. Veröffentlicht im Katalog der Ausstellung "Miquel Barceló", die vom 21. April bis 26. Mai 2007 in der Galerie Yvon Lambert, Paris, stattfand, S. 20-21. Maße: 175 x 190 cm. Miquel Barceló bietet uns ein Werk voller Symbolik, das die malerische Kraft und den organischen Schwung widerspiegelt, die seinen unverwechselbaren Stil ausmachen. Auf der einen Seite dominiert ein riesiger Schädel fast vollständig die Bildfläche, der uns den Rücken zuwendet und uns an unser menschliches Dasein erinnert. Seine materielle Linie, die voller Nuancen und Empfindungen ist, unterstreicht die Konzepte des Todes, des Verschwindens und des Vergehens der Zeit, die in einer intensiven und reinen Komposition, die in der Lage ist, die tiefsten Empfindungen im Betrachter zu wecken, absolute Relevanz erlangen; auf der anderen Seite entfernt sich ein Esel vom Betrachter, eine mögliche Anspielung auf Mallorca, Barcelós Heimat, wo er mit Nutztieren lebt. Die auf dem Hintergrund angeordneten organischen Formen, die in einem intensiven Rot gearbeitet sind, das die Monochromie des übrigen Werks durchbricht, zeugen von seinem großen Interesse an der Geologie, einem weiteren wiederkehrenden Thema Barcelós. Der Maler und Bildhauer Barceló begann seine Ausbildung an der Kunstgewerbeschule in Palma de Mallorca, wo er zwischen 1972 und 1973 studierte. 1974 debütierte er im Alter von nur siebzehn Jahren in der Galería Picarol auf Mallorca. Im selben Jahr zog er nach Barcelona, wo er sich an der Schule der Schönen Künste Sant Jordi einschrieb, und unternahm seine erste Reise nach Paris. In der französischen Hauptstadt entdeckte er die Werke von Paul Klee, Fautrier, Wols und Dubuffet sowie die "art brut", die einen wichtigen Einfluss auf seine ersten Gemälde ausüben sollte. In diesen Jahren liest er viel und wird durch so unterschiedliche Werke wie die Schriften von Breton und den Surrealisten, Lucio Fontanas "Weißes Manifest" und Arnold Hausers "Sozialgeschichte der Literatur und Kunst" bereichert. 1976 hatte er seine erste Einzelausstellung in einem Museum: "Cadaverina 15" im Museum von Mallorca, bestehend aus einer Montage von 225 Holzkisten mit Glasdeckeln, in denen sich verwesende organische Materialien befinden. Im selben Jahr schloss er sich auf Mallorca der Gruppe Taller Lunàtic an und beteiligte sich an deren sozialen, politischen und kulturellen Protestaktionen. 1977 unternimmt er eine zweite Reise nach Paris und besucht auch London und Amsterdam. Im selben Jahr stellt er zum ersten Mal in Barcelona aus und lernt Javier Mariscal kennen, der zu einem seiner besten Freunde in der Stadt wird. Zusammen mit ihm und dem Fotografen Antoni Catany nimmt er als Mitglied der Gruppe "Neón de Suro" an Ausstellungen in Kanada und Kalifornien teil und arbeitet an der Herausgabe der gleichnamigen Zeitschrift mit. Ebenfalls 1977 erhält er seinen ersten großen Malauftrag: ein Wandgemälde für den Speisesaal eines Hotels in Cala Millor, Mallorca. Im folgenden Jahr, im Alter von 21 Jahren, verkaufte er seine ersten Werke an einige Sammler und Galerien und zog schließlich nach Barcelona. Seine internationale Anerkennung begann Anfang der achtziger Jahre und gab seiner Karriere mit der Teilnahme an der Biennale von São Paulo (1981) und der Documenta in Kassel (1982) einen endgültigen Schub. Im Jahr 1986 wurde er mit dem Premio Nacional de Artes Plásticas ausgezeichnet, und seither wurde sein Werk mit den wichtigsten Preisen gewürdigt, wie dem Prinz-von-Asturien-Preis für Kunst (2003) und dem Sorolla-Preis der Hispanic Society of America in New York (2007). Barceló ist derzeit in den wichtigsten Museen für zeitgenössische Kunst der Welt vertreten, wie dem MoMA in New York, dem Centre Pompidou in Paris, dem Guggenheim in Bilbao, dem Marugami Hirai in Japan, dem Reina Sofía in Madrid, dem Patio Herreriano in Valladolid, dem CAPC in Bordeaux, dem Carré d'Art in Nimes, dem Museum für zeitgenössische Kunst in Caracas und dem Museum of Fine Arts in Boston, um nur einige zu nennen.

93 

MIQUEL BARCELÓ ARTIGUES (Felanitx, Mallorca, 1957).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen