François Joseph Edouard de CAMPIGNEULLES (1826-1879) Außergewöhnliche Sammlung v…
Beschreibung

François Joseph Edouard de CAMPIGNEULLES (1826-1879)

Außergewöhnliche Sammlung von vierzig alten Albuminabzügen, von gewachsten Papiernegativen, in einer Leinenmappe mit doppelter Innenklappe, auf dem ersten Umschlag mit "ED. DE CAMPIGNEULLES - VOYAGE EN ORIENT" und mit den Initialen "O.S." (Olivier de Séguin) auf dem ersten Umschlag. (Olivier de Séguin), überragt von einer Grafenkrone auf dem zweiten Einband, alles in Goldschrift (Kanten teilweise abgelöst). Der aus Douai in Nordfrankreich stammende Edouard de CAMPIGNEULLES ist den Spezialisten für frühe Fotografie erst seit etwa fünfzehn Jahren bekannt. Über ihn ist nur bekannt, dass er sich zwischen 1857 und 1858 im Nahen Osten aufhielt , insbesondere in Ägypten und Syrien, und dass er sich für Archäologie begeisterte. Seine Beherrschung des Bildausschnitts, in dem er sich bei Aufnahmen aus geringer Höhe auszeichnete, sowie die Feinheit der Wiedergabe seiner Abzüge lassen jedenfalls vermuten, dass er vor seiner Abreise in den Nahen Osten in Frankreich von einem etablierten Fotografen ausgebildet wurde, bei dem es sich um Gustave Le Gray gehandelt haben könnte. Nach dem, was wir von einem Nachkommen von Olivier de Séguin erfahren haben, hat er Edouard de CAMPIGNEULLES in Ägypten getroffen und könnte ihn auf seiner Reise begleitet haben, wobei er vielleicht diese Sammlung an Ort und Stelle erstellt hat. Edouard de CAMPIGNEULLES wurde mit einer besonderen Anmerkung in das Buch Les primitifs de la photographie, 1843-1860 aufgenommen, herausgegeben von Sylvie Aubenas und Paul-Louis Roubert, erschienen bei Gallimard für die BNF, Paris 2010 Druckformate, Signaturen und Bildunterschriften Die Abzüge haben eine durchschnittliche Größe von 27,5 x 33 cm, mit Abweichungen in der Breite und Höhe von einigen Millimetern bis zu einem Zentimeter. Die Drucke sind auf Kartonträger mit den Maßen 42 x 52,5 cm (38) und 47 x 61 cm (2) montiert. Einige der Passepartouts weisen an den Rändern über einige Zentimeter hinweg Lochfraß auf, der von den Abzügen entfernt ist. Eine kleine Anzahl von Drucken hat Unvollkommenheiten im Himmel am oberen Rand. Die Hälfte der Drucke hat Olivier de Séguins Signatur, Nummerierung und Beschriftung auf der Rückseite der Tafeln. Von Unterägypten zum ersten Katarakt des Nils, dann zum Sinai und nach Arabien Die Pyramiden von Gizeh. Die Moscheen und Gräber von Kairo Die kleinen und mittleren Pyramiden von Gizeh Kairo. Moschee von Sultan Hassan Kairo. Zitadellenstraße und die Ibrahim-Ayah-Moschee Kairo. Eingang zur Zitadelle und zur Moschee von Mehemet Ali Grabmal des Sultans Barkouk in Kairo Grabmal des Sultans Barkouk in Kairo Moschee des mamlukischen Sultans Kait Bey Moschee des mamlukischen Sultans Kait Bey Die Moschee in der Nähe des Rhoumelieh-Platzes Pharaonische und muslimische Stätten in Oberägypten Girgeh, Blick von der Seite von Abydos Tempel der Hathor in Denderah Karnak (Theben). Innenansicht der Hypostylhalle Karnak. Ruinen des Akh Menou, erbaut von Thutmose III Louqsor. Ruinen, Blick auf den Nil Louqsor. Gesamtansicht, vor der Ebene von Theben Das westliche Ramesseum, genannt das Grab des Osymandias Westliches Theben. Totentempel von Ramses III. in Madinat Habu Westliches Theben. Palast von Ramses III. in Medinet-Habu, Inschriften und Skulpturen Lager einer Mission am Fuße einer Stätte Pharaonische und muslimische Stätten in Nubien Der Tempel von Dakka, in Niedernubien Moschee von Bellal Ruinen des Tempels von Maharakkah Der Tempel von Murdi Essabona Der Tempel des Amun in Amadah Nekropole von Assuan. Grab der Opfer von Khalid ibn al-Walid, der im Kalifat von Omar den Spitznamen "das Schwert Gottes" trug Gesamtansicht der Insel Philae, südlich von Assuan Doum-Palme (crucifera thebaica) Gruppe großer Palmen Stätten des Sinai Der Gipfel des Berges Sinai Katharinenkloster, aufgenommen von den ersten Wällen des Jebel Moussa Blick auf das Katharinenkloster Altes Arabien und Syrien Ruinen von Petra. Die nabatäischen Königsgräber Baalbek. Gesamtansicht der römischen Ruinen Baalbek. Außenansicht des Jupitertempels Blick auf Damaskus und den Antilibanon Damaskus. Die Zitadelle von einer Terrasse aus gesehen Fassade des Hauses des französischen Konsulats in Damaskus Ruinen der Johanneskirche, heute die Große Moschee von Damaskus Innenraum des Hauses des französischen Konsulats in Damaskus Innenhof eines Hauses

83 

François Joseph Edouard de CAMPIGNEULLES (1826-1879)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen