Null Armillarsphäre des ptolemäischen Typs aus vergoldetem und graviertem Messin…
Beschreibung

Armillarsphäre des ptolemäischen Typs aus vergoldetem und graviertem Messing mit Kompass im Fußgestell. In der Mitte befindet sich ein Globus mit den wichtigsten geografischen Umrissen und den Namen der vier Kontinente AMERICA, EUROPA, AFRICA, ASIA, umgeben vom Meridian, der von einer zentralen Säule gestützt wird und in zwei Einkerbungen des Horizontkreises mit zwei Teilstrichen geschoben wird. Der Horizont ist an seinem inneren Rand mit einem Tierkreis versehen, dessen ungerade Einheiten schraffiert sind, der zwölfmal von 10 bis 30 Grad alle 10 Grad nummeriert ist und in dem jedes Zeichen in römischen Großbuchstaben und links von seinem Symbol begleitet wird: ARIES, TAURUS, GEMINI, CANCER, LEO, VIRGO, LIBRA, SCORPIUS, SAGITTARIUS, CAPRICORNUS, AQUARIUS, PISCES; Innenseite mit einem Kalender, der in Tage unterteilt und von fünf nach fünf bis zu den letzten Tagen des Monats nummeriert ist, lateinische Monatsnamen IANUARIUS, FEBRUARIUS, MARTIUS, APRILIS, MAJUS, IUNIUS, IULIUS, AUGUSTUS, SEPTEMBER, OCTOBER, NOVEMBER, DECEMBER mit Angabe der Namen von Heiligen und religiösen Feiertagen. Außenrand mit Richtungsangabe und den vierzehn Winden, die auch auf Lateinisch benannt sind (Vulturnus, Eurus, Aquilo, Zephyrus...). Der Horizontkreis, der von vier am Schaft befestigten Armen getragen wird, umrahmt die Struktur, die von der Ekliptik, dem breitesten Ring, unterbrochen wird, der von 10 bis 30 eingeteilt und mit den Tierkreiszeichen versehen ist. Fünf parallele Ringe umschließen den Globus: In der Mitte befindet sich das etwas breitere Äquatorband mit einer Skala von 0 bis 360, die in Einheiten mit Markierungen im Abstand von 5° und 10° unterteilt ist. Auf dem Rand sind die Himmelsrichtungen eingraviert: MERIDIES, ORIENS, OCCIDENS und SEPTENTRIO, umgeben von einer kreisförmigen Skala, die zweimal von 10 bis 90 auf beiden Seiten einer Lilie unterteilt und nummeriert ist. Gedrechselter Dreibeinfuß mit Schrauben zur Nivellierung. Deutschland, 17./18. Jahrhundert Höhe: 57 cm - Durchmesser: 42 cm (leichte Unfälle, Abnutzungen und kleine Restaurierungen) Dieses Objekt gehört zu einem kleinen Korpus dieser Art von Kugel für pädagogische Zwecke, die das geozentrische Modell des Universums nach Ptolemäus darstellt. Eine vergleichbare Kugel, die sich in einem weniger guten Erhaltungszustand befand und ihren Kompass verloren hatte, gelangte 2016 auf den Wiener Kunstmarkt. Das gedrehte Untergestell mit Schrauben, das eine Nivellierung ermöglicht, ist besonders selten, da Kugeln normalerweise einen festen Sockel haben. Literatur: A. Kugel, Sphères. L'art des mécaniques célestes, Cat. Expo, Paris, 2002, S. 89-134; C. Hofmann und F. Nawrocki, Le monde en sphères, Cat. Expo, Paris, 2019, S. 152-158.

94 

Armillarsphäre des ptolemäischen Typs aus vergoldetem und graviertem Messing mit Kompass im Fußgestell. In der Mitte befindet sich ein Globus mit den wichtigsten geografischen Umrissen und den Namen der vier Kontinente AMERICA, EUROPA, AFRICA, ASIA, umgeben vom Meridian, der von einer zentralen Säule gestützt wird und in zwei Einkerbungen des Horizontkreises mit zwei Teilstrichen geschoben wird. Der Horizont ist an seinem inneren Rand mit einem Tierkreis versehen, dessen ungerade Einheiten schraffiert sind, der zwölfmal von 10 bis 30 Grad alle 10 Grad nummeriert ist und in dem jedes Zeichen in römischen Großbuchstaben und links von seinem Symbol begleitet wird: ARIES, TAURUS, GEMINI, CANCER, LEO, VIRGO, LIBRA, SCORPIUS, SAGITTARIUS, CAPRICORNUS, AQUARIUS, PISCES; Innenseite mit einem Kalender, der in Tage unterteilt und von fünf nach fünf bis zu den letzten Tagen des Monats nummeriert ist, lateinische Monatsnamen IANUARIUS, FEBRUARIUS, MARTIUS, APRILIS, MAJUS, IUNIUS, IULIUS, AUGUSTUS, SEPTEMBER, OCTOBER, NOVEMBER, DECEMBER mit Angabe der Namen von Heiligen und religiösen Feiertagen. Außenrand mit Richtungsangabe und den vierzehn Winden, die auch auf Lateinisch benannt sind (Vulturnus, Eurus, Aquilo, Zephyrus...). Der Horizontkreis, der von vier am Schaft befestigten Armen getragen wird, umrahmt die Struktur, die von der Ekliptik, dem breitesten Ring, unterbrochen wird, der von 10 bis 30 eingeteilt und mit den Tierkreiszeichen versehen ist. Fünf parallele Ringe umschließen den Globus: In der Mitte befindet sich das etwas breitere Äquatorband mit einer Skala von 0 bis 360, die in Einheiten mit Markierungen im Abstand von 5° und 10° unterteilt ist. Auf dem Rand sind die Himmelsrichtungen eingraviert: MERIDIES, ORIENS, OCCIDENS und SEPTENTRIO, umgeben von einer kreisförmigen Skala, die zweimal von 10 bis 90 auf beiden Seiten einer Lilie unterteilt und nummeriert ist. Gedrechselter Dreibeinfuß mit Schrauben zur Nivellierung. Deutschland, 17./18. Jahrhundert Höhe: 57 cm - Durchmesser: 42 cm (leichte Unfälle, Abnutzungen und kleine Restaurierungen) Dieses Objekt gehört zu einem kleinen Korpus dieser Art von Kugel für pädagogische Zwecke, die das geozentrische Modell des Universums nach Ptolemäus darstellt. Eine vergleichbare Kugel, die sich in einem weniger guten Erhaltungszustand befand und ihren Kompass verloren hatte, gelangte 2016 auf den Wiener Kunstmarkt. Das gedrehte Untergestell mit Schrauben, das eine Nivellierung ermöglicht, ist besonders selten, da Kugeln normalerweise einen festen Sockel haben. Literatur: A. Kugel, Sphères. L'art des mécaniques célestes, Cat. Expo, Paris, 2002, S. 89-134; C. Hofmann und F. Nawrocki, Le monde en sphères, Cat. Expo, Paris, 2019, S. 152-158.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen