Null STEATOPYGISCHES IDOL

Neolithikum, Vinca-Kultur, v. 5000-4500 v. Chr.

Brau…
Beschreibung

STEATOPYGISCHES IDOL Neolithikum, Vinca-Kultur, v. 5000-4500 v. Chr. Braune Terrakotta H. ca. 18 cm Herkunft Ehemalige französische Privatsammlung von Herrn F.A., 1980er Jahre. Französische Privatsammlung Sitzende Figur mit zusammengelegten Beinen und angewinkelten Armen, die unter der Brust zusammengefasst sind. Der prominente Kopf ist durch stilisierte Züge gekennzeichnet: große Augen, eine lange, schmale Nase, die ebenso wie die Brust reliefartig gearbeitet sind. Die Arme und Beine sowie die Halslinien sind durch Einschnitte in den Ton markiert. Die formale Haltung könnte eine religiöse oder spirituelle Bedeutung haben; wie eine Hausgottheit. Für eine ähnliche Typologie siehe British Museum, Inv. 1939,0704.1. Weiterführende Literatur S. Hansen, Bilder vor Menschen der Steinzeit. Untersiuchungen zur anthropomorphen Plastik der Jungsteinzeit und Kupferzeit in Südosteuropa (Archäologie in Eurasien, Bd.20), Bd.1, 2007, S.211, Platte 317. Ein osteuropäisches Idol der Vinca-Kultur aus Terrakotta. Dargestellt als sitzend, mit zusammengelegten Beinen, angewinkelten Armen und unter dem Brustkorb. Der prominente Kopf zeichnet sich durch stilisierte Merkmale aus: große Augen, eine lange und dünne Nase, die wie der Brustkorb reliefartig gearbeitet ist. Die Arme, Beine sowie die Linien des Halses sind durch Einschnitte im Terrakotta markiert. Die formale Haltung könnte religiöse oder spirituelle Bedeutung haben; wie eine domestizierte Deity. Für eine ähnliche Typologie siehe British Museum, Inv. 1939,0704.1. Literatur: S. Hansen, Bilder vor Menschen der Steinzeit. Untersiuchungen zur anthropomorphen Plastik der Jungsteinzeit und Kupferzeit in Südosteuropa (Archäologie in Eurasien, vol.20), vol.1, 2007, p.211, plate 317. Ca. 5000 - 4500 B.C.

STEATOPYGISCHES IDOL Neolithikum, Vinca-Kultur, v. 5000-4500 v. Chr. Braune Terrakotta H. ca. 18 cm Herkunft Ehemalige französische Privatsammlung von Herrn F.A., 1980er Jahre. Französische Privatsammlung Sitzende Figur mit zusammengelegten Beinen und angewinkelten Armen, die unter der Brust zusammengefasst sind. Der prominente Kopf ist durch stilisierte Züge gekennzeichnet: große Augen, eine lange, schmale Nase, die ebenso wie die Brust reliefartig gearbeitet sind. Die Arme und Beine sowie die Halslinien sind durch Einschnitte in den Ton markiert. Die formale Haltung könnte eine religiöse oder spirituelle Bedeutung haben; wie eine Hausgottheit. Für eine ähnliche Typologie siehe British Museum, Inv. 1939,0704.1. Weiterführende Literatur S. Hansen, Bilder vor Menschen der Steinzeit. Untersiuchungen zur anthropomorphen Plastik der Jungsteinzeit und Kupferzeit in Südosteuropa (Archäologie in Eurasien, Bd.20), Bd.1, 2007, S.211, Platte 317. Ein osteuropäisches Idol der Vinca-Kultur aus Terrakotta. Dargestellt als sitzend, mit zusammengelegten Beinen, angewinkelten Armen und unter dem Brustkorb. Der prominente Kopf zeichnet sich durch stilisierte Merkmale aus: große Augen, eine lange und dünne Nase, die wie der Brustkorb reliefartig gearbeitet ist. Die Arme, Beine sowie die Linien des Halses sind durch Einschnitte im Terrakotta markiert. Die formale Haltung könnte religiöse oder spirituelle Bedeutung haben; wie eine domestizierte Deity. Für eine ähnliche Typologie siehe British Museum, Inv. 1939,0704.1. Literatur: S. Hansen, Bilder vor Menschen der Steinzeit. Untersiuchungen zur anthropomorphen Plastik der Jungsteinzeit und Kupferzeit in Südosteuropa (Archäologie in Eurasien, vol.20), vol.1, 2007, p.211, plate 317. Ca. 5000 - 4500 B.C.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen