Null NAPOLÉON I. Autographiertes und signiertes Manuskript "Napoleon" im Text, m…
Beschreibung

NAPOLÉON I. Autographiertes und signiertes Manuskript "Napoleon" im Text, mit einer signierten autographen Apostille von Emmanuel de Las Cases (Vater) und einigen Zeilen von der Hand seines Sohnes. Sainte-Hélene, s.d. 1/2 S. in Folio. SEHR WERTVOLLES AUTOGRAPHENMANUSKRIPT VON NAPOLEON IER FÜR SEINE IN SAINTE-HÉLENE VERFASSTEN MEMOIREN. Ursprüngliche Version des Plans für einen Teil der Memoiren, entsprechend der Inhaltsangabe des Textes mit dem Titel "13 vendémiaire", der als Kapitel III des Teils "Guerre d'Italie" in der Ausgabe von 1823 (Mémoires pour servir à l'histoire de France sous Napoléon Ier, t. III) und dann als eigenständiger Teil in der Ausgabe von 1869 (Correspondance de Napoléon Ier, t. XXIX) erschienen ist. Die gedruckte Version würde die gleiche Chronologie beibehalten, jedoch in anderen Unterteilungen. Bonaparte als Retter der Republik während des Aufstands vom 13. Vendémiaire (5. Oktober 1795). Da die Mehrheit der Franzosen den Terroristen feindlich gesinnt war und die Jakobinerbewegung nach den gescheiterten Putschen von Germinal und Prairial zusammengebrochen war, konnten die Royalisten die Hoffnung hegen, dass sie bald die Wahlen gewinnen würden. Nachdem der Konvent ein Wahldekret erlassen hatte, das ihm die Wiederholung einer republikanischen Mehrheit garantierte, versuchten sie am 13. Vendémiaire einen Militärputsch, der sich auf etwa 30 Pariser Sektionen stützte. Der Konvent vertraute seine Verteidigung Barras an, der sich zunächst von dem ineffizienten Menou unterstützen ließ und bald durch Bonaparte ersetzt wurde, der bei der Belagerung von Toulon ein Zeichen für Republikanismus gesetzt hatte. Bonaparte stellte seine Entschlossenheit und seine Fähigkeiten erneut unter Beweis, als er die Kanonen des Sablons-Lagers in Neuilly beschlagnahmen ließ und so die Aufständischen vor der Kirche Saint-Roch mit Maschinengewehrfeuer aufhalten konnte. Dieser Erfolg bestätigte Bonapartes Glück, und er behielt lange Zeit den Spitznamen "General Vendémiaire", mit dem ihn die Royalisten belegten. Auf der vorliegenden Seite hatte der Sohn von Las Cases, der Napoleon I. gelegentlich in Sainte-Hélene als Sekretär diente, zunächst einen Titel mit einer Drei-Punkte-Inhaltsangabe eingetragen: "Du 13 vendémiaire (5 8bre 1795) à la fin de mars 1796. Raum von sieben Monaten. 13. Vendémiaire. Kommandant der Armee des Innern Ernennung zum Kommandanten der Armee Italiens". Der Kaiser strich diesen Text dann durch und schrieb darunter folgende erweiterte Fassung: "I. Konsti[tu]tion des Jahres 3. II. Zusätzliche Gesetze zur Verfassung. III. Die Zusatzgesetze werden von der Mehrheit der Primärversammlungen angenommen, aber in Paris abgelehnt. IV. Offener Widerstand der Pariser Sektionen, denen die Nationalgarde zur Verfügung steht. V. Menou wird als Oberbefehlshaber der Armee des Innern abgesetzt und unter Arrest gestellt. VI. Vorbereitungen der Nationalgarde von Paris für den Angriff auf Les Tuilleries. Verteidigung des Konvents. VII. Kampf am 13. Vendémi aire. VIII. Der Tag nach dem 13. Vendémiaire. IX. Napoleon wird zum Oberbefehlshaber der Armee des Innern ernannt. X. Charakter der Direktoren." "Napoleon ernannt zum Oberbefehlshaber der Italienarmee", von Napoleon geschrieben und dann durchgestrichen. DIE MEMOIREN NAPOLEONS ODER DAS EINGELÖSTE VERSPRECHEN DES ABSCHIEDS VON FONTAINEBLEAU. Napoleon I. hatte 1814 zu seinen letzten Getreuen gesagt: "Ich werde die großen Dinge, die wir gemeinsam getan haben, aufschreiben", und würde Anfang August 1815 zu Las Cases sagen: "Wir werden unsere Memoiren schreiben. Ja, man muss arbeiten, und auch die Arbeit ist die Sense der Zeit. Schließlich muss man seine Bestimmung erfüllen, das ist auch meine große Doktrin. Nun denn! Mögen sich die meinen erfüllen". Da er sich seines bedeutenden Platzes in der Geschichte seiner Zeit bewusst war, verbrachte er in Sainte-Hélene viele Stunden damit, Berichte über seine Feldzüge sowie militärische und politische Analysen seiner Zeit zu diktieren - und seltener zu schreiben. Diese autobiographischen und historiographischen Texte, die in der dritten Person geschrieben sind, bilden eine wahre Summe, die für das Verständnis seines Denkens von großem Interesse ist. Ein großes historisches Werk und ein Denkmal für seine Legende. Von der Macht entfremdet, bemühte sich der gestürzte Monarch, sein Bild für die Nachwelt zu formen. Er hatte zu seiner Zeit alle Kommunikationsmittel meisterhaft eingesetzt, um seine öffentliche Person als siegreichen Revolutionsgeneral, friedensstiftenden und gesetzgebenden ersten Konsul und schließlich als allmächtigen und wohltätigen Kaiser zu etablieren... EIN ECHTES VERLAGSABENTEUER: Die Veröffentlichung dieser "Memoiren" erfolgte in mehreren Etappen von 1820 bis 1869. Zunächst wurden sie von Gourgaud (1818), O'Meara (1820) und Las Cases (1823) in Teilausgaben herausgegeben. In einer noch nicht erschöpfenden Weise und in einer chronologischen Reihenfolge wurde 1823-1825 eine sehr umfangreiche Ausgabe unter dem Titel Mémoires pour servir a l'histoire de France sous Napoléon Ier herausgegeben, die 1830 in einer wiederhergestellten Chronologie neu aufgelegt wurde, während der unveröffentlichte Teil über Ägypten 1847 separat erschien. Das Ganze wurde von Pet

30 

NAPOLÉON I. Autographiertes und signiertes Manuskript "Napoleon" im Text, mit einer signierten autographen Apostille von Emmanuel de Las Cases (Vater) und einigen Zeilen von der Hand seines Sohnes. Sainte-Hélene, s.d. 1/2 S. in Folio. SEHR WERTVOLLES AUTOGRAPHENMANUSKRIPT VON NAPOLEON IER FÜR SEINE IN SAINTE-HÉLENE VERFASSTEN MEMOIREN. Ursprüngliche Version des Plans für einen Teil der Memoiren, entsprechend der Inhaltsangabe des Textes mit dem Titel "13 vendémiaire", der als Kapitel III des Teils "Guerre d'Italie" in der Ausgabe von 1823 (Mémoires pour servir à l'histoire de France sous Napoléon Ier, t. III) und dann als eigenständiger Teil in der Ausgabe von 1869 (Correspondance de Napoléon Ier, t. XXIX) erschienen ist. Die gedruckte Version würde die gleiche Chronologie beibehalten, jedoch in anderen Unterteilungen. Bonaparte als Retter der Republik während des Aufstands vom 13. Vendémiaire (5. Oktober 1795). Da die Mehrheit der Franzosen den Terroristen feindlich gesinnt war und die Jakobinerbewegung nach den gescheiterten Putschen von Germinal und Prairial zusammengebrochen war, konnten die Royalisten die Hoffnung hegen, dass sie bald die Wahlen gewinnen würden. Nachdem der Konvent ein Wahldekret erlassen hatte, das ihm die Wiederholung einer republikanischen Mehrheit garantierte, versuchten sie am 13. Vendémiaire einen Militärputsch, der sich auf etwa 30 Pariser Sektionen stützte. Der Konvent vertraute seine Verteidigung Barras an, der sich zunächst von dem ineffizienten Menou unterstützen ließ und bald durch Bonaparte ersetzt wurde, der bei der Belagerung von Toulon ein Zeichen für Republikanismus gesetzt hatte. Bonaparte stellte seine Entschlossenheit und seine Fähigkeiten erneut unter Beweis, als er die Kanonen des Sablons-Lagers in Neuilly beschlagnahmen ließ und so die Aufständischen vor der Kirche Saint-Roch mit Maschinengewehrfeuer aufhalten konnte. Dieser Erfolg bestätigte Bonapartes Glück, und er behielt lange Zeit den Spitznamen "General Vendémiaire", mit dem ihn die Royalisten belegten. Auf der vorliegenden Seite hatte der Sohn von Las Cases, der Napoleon I. gelegentlich in Sainte-Hélene als Sekretär diente, zunächst einen Titel mit einer Drei-Punkte-Inhaltsangabe eingetragen: "Du 13 vendémiaire (5 8bre 1795) à la fin de mars 1796. Raum von sieben Monaten. 13. Vendémiaire. Kommandant der Armee des Innern Ernennung zum Kommandanten der Armee Italiens". Der Kaiser strich diesen Text dann durch und schrieb darunter folgende erweiterte Fassung: "I. Konsti[tu]tion des Jahres 3. II. Zusätzliche Gesetze zur Verfassung. III. Die Zusatzgesetze werden von der Mehrheit der Primärversammlungen angenommen, aber in Paris abgelehnt. IV. Offener Widerstand der Pariser Sektionen, denen die Nationalgarde zur Verfügung steht. V. Menou wird als Oberbefehlshaber der Armee des Innern abgesetzt und unter Arrest gestellt. VI. Vorbereitungen der Nationalgarde von Paris für den Angriff auf Les Tuilleries. Verteidigung des Konvents. VII. Kampf am 13. Vendémi aire. VIII. Der Tag nach dem 13. Vendémiaire. IX. Napoleon wird zum Oberbefehlshaber der Armee des Innern ernannt. X. Charakter der Direktoren." "Napoleon ernannt zum Oberbefehlshaber der Italienarmee", von Napoleon geschrieben und dann durchgestrichen. DIE MEMOIREN NAPOLEONS ODER DAS EINGELÖSTE VERSPRECHEN DES ABSCHIEDS VON FONTAINEBLEAU. Napoleon I. hatte 1814 zu seinen letzten Getreuen gesagt: "Ich werde die großen Dinge, die wir gemeinsam getan haben, aufschreiben", und würde Anfang August 1815 zu Las Cases sagen: "Wir werden unsere Memoiren schreiben. Ja, man muss arbeiten, und auch die Arbeit ist die Sense der Zeit. Schließlich muss man seine Bestimmung erfüllen, das ist auch meine große Doktrin. Nun denn! Mögen sich die meinen erfüllen". Da er sich seines bedeutenden Platzes in der Geschichte seiner Zeit bewusst war, verbrachte er in Sainte-Hélene viele Stunden damit, Berichte über seine Feldzüge sowie militärische und politische Analysen seiner Zeit zu diktieren - und seltener zu schreiben. Diese autobiographischen und historiographischen Texte, die in der dritten Person geschrieben sind, bilden eine wahre Summe, die für das Verständnis seines Denkens von großem Interesse ist. Ein großes historisches Werk und ein Denkmal für seine Legende. Von der Macht entfremdet, bemühte sich der gestürzte Monarch, sein Bild für die Nachwelt zu formen. Er hatte zu seiner Zeit alle Kommunikationsmittel meisterhaft eingesetzt, um seine öffentliche Person als siegreichen Revolutionsgeneral, friedensstiftenden und gesetzgebenden ersten Konsul und schließlich als allmächtigen und wohltätigen Kaiser zu etablieren... EIN ECHTES VERLAGSABENTEUER: Die Veröffentlichung dieser "Memoiren" erfolgte in mehreren Etappen von 1820 bis 1869. Zunächst wurden sie von Gourgaud (1818), O'Meara (1820) und Las Cases (1823) in Teilausgaben herausgegeben. In einer noch nicht erschöpfenden Weise und in einer chronologischen Reihenfolge wurde 1823-1825 eine sehr umfangreiche Ausgabe unter dem Titel Mémoires pour servir a l'histoire de France sous Napoléon Ier herausgegeben, die 1830 in einer wiederhergestellten Chronologie neu aufgelegt wurde, während der unveröffentlichte Teil über Ägypten 1847 separat erschien. Das Ganze wurde von Pet

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen