Null [LEBRUN (Pierre)]. Lettres qui découvrent l'illusion des philosophes sur la…
Beschreibung

[LEBRUN (Pierre)]. Lettres qui découvrent l'illusion des philosophes sur la baguette, et qui détruissent leurs systèmes. Paris, Jean Boudot, 1693. In-12, [16] ff., 309 S., mit einer Abbildung im Text und 2 Tafeln außerhalb des Textes, braunes Kalbsleder mit verziertem Rückenschild und gesprenkeltem Schnitt (zeitgenössischer Einband). Restaurierung am unteren Rand, ansonsten gutes Exemplar. Originalausgabe des allerersten Werkes des Autors, mit zwei Briefen an Malebranche und einer Antwort des Autors der Recherche de la vérité, in der er sich sehr verlegen zeigt. Nach einer Neuauflage im Jahr 1696 wurde der Text der Histoire critique des pratiques superstitieuses (Kritische Geschichte der abergläubischen Praktiken) beigefügt. Der Ursprung dieses Aufsatzes war eine Anfrage von Kardinal Le Camus über den damals in der Dauphiné praktizierten Brauch, den Boden mit Ruten zu untersuchen (Brief vom 8. Juni 1689). Der gelehrte Oratorianer, der aus Brignoles stammte und zu einer Figur der Aufdeckung von Aberglauben und frommen Betrügereien werden sollte, schrieb diese Widerlegung, die ihm seine ersten Polemiken (mit dem Herrn Comiers aus Embrun) einbrachte. (Caillet II, 6323).

560 

[LEBRUN (Pierre)]. Lettres qui découvrent l'illusion des philosophes sur la baguette, et qui détruissent leurs systèmes. Paris, Jean Boudot, 1693. In-12, [16] ff., 309 S., mit einer Abbildung im Text und 2 Tafeln außerhalb des Textes, braunes Kalbsleder mit verziertem Rückenschild und gesprenkeltem Schnitt (zeitgenössischer Einband). Restaurierung am unteren Rand, ansonsten gutes Exemplar. Originalausgabe des allerersten Werkes des Autors, mit zwei Briefen an Malebranche und einer Antwort des Autors der Recherche de la vérité, in der er sich sehr verlegen zeigt. Nach einer Neuauflage im Jahr 1696 wurde der Text der Histoire critique des pratiques superstitieuses (Kritische Geschichte der abergläubischen Praktiken) beigefügt. Der Ursprung dieses Aufsatzes war eine Anfrage von Kardinal Le Camus über den damals in der Dauphiné praktizierten Brauch, den Boden mit Ruten zu untersuchen (Brief vom 8. Juni 1689). Der gelehrte Oratorianer, der aus Brignoles stammte und zu einer Figur der Aufdeckung von Aberglauben und frommen Betrügereien werden sollte, schrieb diese Widerlegung, die ihm seine ersten Polemiken (mit dem Herrn Comiers aus Embrun) einbrachte. (Caillet II, 6323).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen