Null Porträtmaske der Ndoma Baoule, Elfenbeinküste.
Holz mit brauner bis schwarz…
Beschreibung

Porträtmaske der Ndoma Baoule, Elfenbeinküste. Holz mit brauner bis schwarzbrauner Patina. H. 25 cm - L. 16 cm Provenienz : - Gemäß der Familientradition erworben am 1. Juli 1937 bei der Auktion Maurice de Vlaminck, Etude Alphonse Bellier, Hôtel Drouot (Los 27?). - Durch Nachkommenschaft weitergegeben Unter einer in feinen vertikalen Strähnen gekämmten Haube zeigt diese Ndoma-Maske eine hohe Stirn, die mit drei samenförmigen Skarifikationen geschmückt ist. Die weiche Linie des Augenbrauenbogens scheint den geschlossenen Blick mit den sanft gewölbten Augenlidern zu schützen. Die geradlinige und doch weiche Linie der Nase wird von kleinen Flügeln punktiert. Der Mund öffnet sich mit winzigen Zähnen, deren Design sowohl den schlichten seitlichen Skarifikationen im unteren Teil der Wangen als auch dem schematischen Bart an der Peripherie der Wangen entspricht. Wie zwei rein ornamentale Elemente, die von schlichten geometrischen Tragus geprägt sind, sind die Ohren, die leicht über den Blick hinausragen, zwei Halbkreise, die über das gesamte Gesicht hinausragen. Die Augen und der Mundbereich sind in drei verschiedene Bereiche unterteilt, und am Rand des Kunstwerks ist eine ziemlich breite Wand eingearbeitet. Ein teilweise erhaltener schwarzer Lack verleiht der Komposition ihre Hautfarbe. Die Ndoma-Masken, die in der Literatur als Porträtmasken beschrieben werden, sollen vor allem ein Idealbild darstellen, das dem ästhetischen und moralischen Kanon der menschlichen Schönheit bei den Baoule entspricht. Mit einem beruhigten Ausdruck, geschlossenen Augen, die auf eine Innerlichkeit, die Andacht, geschlossen sind. (...) Dem Chaos der Natur einen Code, eine menschliche Anordnung auferlegen. (Alain-Michel Boyer, Baoule, Editions 5 Continents, 2008, Seite 69, 70). Die bemerkenswerte Kombination der polierten Oberflächen von Stirn und Wangen, die Zartheit der Züge in Verbindung mit der Kraft, die von dieser Maske mit ihrer verhaltenen Intensität ausgeht, machen sie zu einem sehr schönen Exemplar des Typs. "Jahrhunderts zusammen mit Matisse und Derain die sogenannte "Negerkunst" entdeckte, lebte der fauve Künstler Maurice de Vlaminck umgeben von afrikanischen und ozeanischen Erzeugnissen. In einem Café in Argenteuil erschien ihm eine Statuette mit kraftvollen Linien aus Afrika, die er als einen echten Schock bezeichnete. Er ist der erste Künstler seiner Zeit, der ein Werk dieser Herkunft erwirbt, und obwohl diese Entdeckung im Gegensatz zu Picasso beispielsweise nicht in sein eigenes Werk integriert wird, entwickelt sie sich zu einer wahren Leidenschaft. Im Laufe der Unglücke, die ihm widerfahren, sieht sich Vlaminck dazu veranlasst, einige Stücke seiner Sammlung wieder zu verkaufen. Im Jahr 1937 fand unter dem Hammer von Maître Alphonse Bellier eine bedeutende Versteigerung statt, bei der westliche und afrikanische Kunstwerke zusammengeführt wurden. Die Beschreibung der Maske, die wir heute präsentieren, und die im Katalog angegebenen Maße lassen darauf schließen, dass sie am 1. Juli 1937 als Los 27 versteigert wurde. Seitdem hat sie das Haus der Familie ihres ursprünglichen Käufers nicht mehr verlassen. Addendum Trotz mehrerer unbeantworteter Anfragen wurde uns kein Zugang zu den Archiven von Charles Ratton, dem Experten der Auktion, die uns interessiert, gewährt. Sachverständiger: Emmanuelle MENUET, Mitglied des SFEP. +33 06 70 89 54 87 [email protected]

58 

Porträtmaske der Ndoma Baoule, Elfenbeinküste. Holz mit brauner bis schwarzbrauner Patina. H. 25 cm - L. 16 cm Provenienz : - Gemäß der Familientradition erworben am 1. Juli 1937 bei der Auktion Maurice de Vlaminck, Etude Alphonse Bellier, Hôtel Drouot (Los 27?). - Durch Nachkommenschaft weitergegeben Unter einer in feinen vertikalen Strähnen gekämmten Haube zeigt diese Ndoma-Maske eine hohe Stirn, die mit drei samenförmigen Skarifikationen geschmückt ist. Die weiche Linie des Augenbrauenbogens scheint den geschlossenen Blick mit den sanft gewölbten Augenlidern zu schützen. Die geradlinige und doch weiche Linie der Nase wird von kleinen Flügeln punktiert. Der Mund öffnet sich mit winzigen Zähnen, deren Design sowohl den schlichten seitlichen Skarifikationen im unteren Teil der Wangen als auch dem schematischen Bart an der Peripherie der Wangen entspricht. Wie zwei rein ornamentale Elemente, die von schlichten geometrischen Tragus geprägt sind, sind die Ohren, die leicht über den Blick hinausragen, zwei Halbkreise, die über das gesamte Gesicht hinausragen. Die Augen und der Mundbereich sind in drei verschiedene Bereiche unterteilt, und am Rand des Kunstwerks ist eine ziemlich breite Wand eingearbeitet. Ein teilweise erhaltener schwarzer Lack verleiht der Komposition ihre Hautfarbe. Die Ndoma-Masken, die in der Literatur als Porträtmasken beschrieben werden, sollen vor allem ein Idealbild darstellen, das dem ästhetischen und moralischen Kanon der menschlichen Schönheit bei den Baoule entspricht. Mit einem beruhigten Ausdruck, geschlossenen Augen, die auf eine Innerlichkeit, die Andacht, geschlossen sind. (...) Dem Chaos der Natur einen Code, eine menschliche Anordnung auferlegen. (Alain-Michel Boyer, Baoule, Editions 5 Continents, 2008, Seite 69, 70). Die bemerkenswerte Kombination der polierten Oberflächen von Stirn und Wangen, die Zartheit der Züge in Verbindung mit der Kraft, die von dieser Maske mit ihrer verhaltenen Intensität ausgeht, machen sie zu einem sehr schönen Exemplar des Typs. "Jahrhunderts zusammen mit Matisse und Derain die sogenannte "Negerkunst" entdeckte, lebte der fauve Künstler Maurice de Vlaminck umgeben von afrikanischen und ozeanischen Erzeugnissen. In einem Café in Argenteuil erschien ihm eine Statuette mit kraftvollen Linien aus Afrika, die er als einen echten Schock bezeichnete. Er ist der erste Künstler seiner Zeit, der ein Werk dieser Herkunft erwirbt, und obwohl diese Entdeckung im Gegensatz zu Picasso beispielsweise nicht in sein eigenes Werk integriert wird, entwickelt sie sich zu einer wahren Leidenschaft. Im Laufe der Unglücke, die ihm widerfahren, sieht sich Vlaminck dazu veranlasst, einige Stücke seiner Sammlung wieder zu verkaufen. Im Jahr 1937 fand unter dem Hammer von Maître Alphonse Bellier eine bedeutende Versteigerung statt, bei der westliche und afrikanische Kunstwerke zusammengeführt wurden. Die Beschreibung der Maske, die wir heute präsentieren, und die im Katalog angegebenen Maße lassen darauf schließen, dass sie am 1. Juli 1937 als Los 27 versteigert wurde. Seitdem hat sie das Haus der Familie ihres ursprünglichen Käufers nicht mehr verlassen. Addendum Trotz mehrerer unbeantworteter Anfragen wurde uns kein Zugang zu den Archiven von Charles Ratton, dem Experten der Auktion, die uns interessiert, gewährt. Sachverständiger: Emmanuelle MENUET, Mitglied des SFEP. +33 06 70 89 54 87 [email protected]

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen